Wir freuen uns sehr, dass wir auch im ersten Quartal 2021 wieder sehr interessante und innovative Startups in unsere Förderprogramme aufgenommen haben.
Die folgende Gründerteams heißen wir daher hier herzlich in der Innovationsstarter-Familie willkommen:
InnoFounder
Dale Maritime GmbH
Dale ist eine SaaS-Plattform für Containerschiffe. Wir bieten Reedern und Charterern datenbasierten Unterstützung bei der Verhandlung von Zeitcharterverträgen. Dale simuliert den zu erwartenden Schiffsverbrauch auf jeder beliebigen Seehandelsroute mithilfe von aggregierten historischen Daten und digitalen Schiffsmodellen. Mit Dale können erstmals Schiffsverbräuche als Verhandlungsgröße transparent eingesetzt werden. So leisten wir eine entscheiden Beitrag, um den Bau und Betrieb von umweltfreundlichen Containerschiffen voranzutreiben.
Aprechpartner für weitere Informationen:
Dale Maritime GmbH
c/o Wework
Henning Roxin
Hermannstraße 13
20059 Hamburg
E‑Mail: henning@dale-maritime.com
Website: https://dale-maritime.com/
fuse.space UG
fuse.space ist ein Workspace für Musikschaffende, um Projekte einfach und sicher mit der Welt zu teilen. Wir helfen Kreativen ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und sichern ihr geistiges Eigentum direkt im Entstehungsprozess.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
fuse.space UG
Andre Angkasa
Feldstraße 66
20359 Hamburg
E‑Mail: andre@fuse.space
Website: https://fuse.space
Future Stories GmbH
Das neue Körperpflege Startup FUTURE STORIES entwickelt Produkte für das Badezimmer, die Nachhaltigkeit zur Normalität werden lassen: zum Start gibt es ein Pulver, das sich ganz einfach Zuhause mit Leitungswasser zu normalem Duschgel oder Flüssigseife mit der gewohnten Geltextur anschütteln lässt. Die Vorteile: Durch das geringe Gewicht und Volumen des Pulvers werden weniger LKWs für den Transport benötigt, wodurch CO2-Emissionen reduziert werden können. Zusätzlich wird weniger Verpackungsmüll produziert und für jedes Refill ein Baum gepflanzt.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Future Stories GmbH
Carsten Wille
Alsterdorfer Straße 80
22299 Hamburg
E‑Mail: carsten@future-stories.com
Website: https://future-stories.com/
PINK gegen Brustkrebs GmbH
PINK! bietet an Brustkrebs erkrankten Frauen und deren Angehörigen eine umfassende Plattform mit personalisierten Informationen und der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Betroffenen. Zudem entwickelt PINK! eine Coaching App, die Betroffene während der Therapie aber auch in der Zeit der Nachsorge begleitet. Sie soll die Patientinnen dabei unterstützen durch mehr Bewegung, eine gesündere Ernährung und mentale Gesundheit den Krankheitsverlauf und ihren Gesundheitszustand zu verbessern.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
PINK gegen Brustkrebs GmbH
Curschmannstraße 35
20251 Hamburg
Katharina von Trotha
E‑Mail: katharina.trotha@pink-brustkrebs.de
Website: www.pink-brustkrebs.de
Adap GmbH
Adap arbeitet an der Schnittstelle von maschinellem Lernen und verteilten Systemen um neuartige intelligente Applikationen zu ermöglichen. Wir entwickeln die erste Plattform die Firmen befähigt künstliche Intelligenz (KI) dort zu nutzen wo die Daten entstehen anstatt alle Daten zentral sammeln zu müssen. Wir ermöglichen es KI lokal auf Edge-Geräten, Fahrzeugen oder verteilten Servern einzusetzen ohne Daten austauschen zu müssen. Neuartige Ansätze wie Federated Learning, Federated Analytics und Fleet Learning erlauben es dabei Wissen zu teilen und trotzdem Daten privat zu belassen.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Adap GmbH
Dorotheenstr. 64
22301 Hamburg
Dr. Maria Börner
Program Manager
E‑Mail: contact@adap.com
Website: https://adap.com
Heisenware GmbH
Die Heisenware GmbH ermöglicht es Computerprogrammen genauso einfach untereinander zu kommunizieren, wie es Anwender z.B. von WhatsApp™ gewohnt sind. Dabei adaptiert Heisenware — hardwareunabhängig — sowohl alte als auch neue Anwendungen und verschafft diesen einen einheitlichen und sicheren Zugang zum modernen Internet. Alle integrierten Anwendungen lassen sich sofort und ohne Aufwand direkt vom Browser aus bedienen und miteinander verknüpfen. Damit schafft Heisenware die Basis zur Umsetzung der interessantesten und komplexesten Anwendungsfälle des IoT und Cloud-Computings.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Heisenware GmbH
Levisohnweg 3
22081 Hamburg
Dr. Patrick Prühs oder Dr. Burkhard Heisen
E‑Mail: moin@heisenware.com
Website: https://heisenware.com
InnoRampUp
WiredSense GmbH
Die WiredSense GmbH ist auf die hochsensitive Detektion von Infrarot- und Terahertzstrahlung spezialisiert und wurde 2018 von Matthias Budden und Thomas Gebert parallel zu ihrer Forschung am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie gegründet. Auf der Basis eigener innovativer Sensortechnologie, die in kompakten Detektoren für Forschungsanwendungen angeboten wird, entwickelt WiredSense eine kostengünstige Komplettlösung für die sekundenschnelle chemische Analyse von Feststoffen und Flüssigkeiten.
Diese Analyse ist in zahlreichen Branchen in Industrie, Pharmazie sowie im Bereich Umwelt und Recycling von großer Bedeutung. Die Förderung durch InnoRampUp ermöglicht die Weiterentwicklung des Prototyps in ein leistungsstarkes Analysegerät. Aufbauend auf der Hardware entwickelt WiredSense mit ersten Kunden aus Pharmazie und Forschung Algorithmen zur qualitativen und quantitativen Analyse der Zusammensetzung verschiedenster Proben. Die dabei gesammelten Referenzdaten werden in einer öffentlich zugängigen Datenbank verwaltet, sodass alle Kunden von einer stetig wachsenden Analyseleistung profitieren.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
WiredSense GmbH (www.wiredsense.com)
Notkestraße 85
22607 Hamburg
Dr. Matthias Budden
E‑Mail: contact@wiredsense.com
Forest Garden Labs GmbH (Vorher Sustainable Food Labs GmbH)
Die Forest Garden Labs („FGL“) wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, nachhaltigere Nahrungsquellen für die wachsende Weltbevölkerung zu erschließen. Die europäischen Wälder sind eine natürliche Permakultur, die auch wertvolle Rohstoffe für Lebensmittel bietet. Unter der Marke Buchengold besteht unser Projektziel zunächst darin, die Frucht der heimischen Rotbuche wieder zu einem Teil unserer täglichen Ernährung zu machen. Obgleich die wohlschmeckende Baumnuss in der Vergangenheit fest zum Speiseplan gehörte, wird sie heute hauptsächlich von Kindern und Feinschmeckern privat gesammelt. Dass das heimische Nahrungsmittel im Zuge der zunehmenden Industrialisierung der Lebensmittelindustrie in Vergessenheit geraten ist, liegt wohl vor allem darin, dass die aktuelle Erntetechnik nicht kosteneffizient ist.
Bucheckern sind in Bezug auf Geschmack und Nährstoffgehalte vergleichbar mit den beliebtesten Nussarten. Sie zeichnen sich jedoch durch ein nachhaltigeres und ressourcenschonenderes Heranwachsen aus. Die in Europäischen Wäldern ohne weiteres Zutun verfügbaren Mengen sind enorm –wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.
Smarte Sensortechnik und digitale Datenmodelle könnte diese Vorrausetzungen für eine effiziente Wildsammlung schaffen und mit jedem „geerntetem“ Kilo die Gesellschaft vor den alternativen Konsequenzen zusätzlicher industrieller Landwirtschaft schützen. Denn Buchen wachsen in Wäldern, nicht in Plantagen. Sie bedürfen keiner Düngemittel, Pestizide oder künstlicher Bewässerung.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Forest Garden Labs GmbH
Dr. Johannes Frankenfeld
E‑Mail: johannes.frankenfeld@forestgardenlabs.com
Ballindamm 39
20095 Hamburg
musicube GmbH
Weltweit haben Musikfans Zugriff auf über 50 Mio. Songs. Es fehlt jedoch die Inspiration für neue Künstler*innen und deren Songs. Ein großer Teil davon bleibt unentdeckt, weil wir als Musikhörer*innen nicht danach suchen können, ohne dass uns sowohl der Name wie auch der Song schon bekannt sind. Empfehlungs-Algorithmen basieren auf dem Prinzip „Andere Nutzer:innen haben auch gehört“. Das führt dazu, dass wir in unserer Musik-Filterblase feststecken.
musicube will diese Filterblasen sprengen. Wir trainieren eine Künstliche Intelligenz und lassen sie Stimmungen und musikalische Eigenschaften ermitteln. Dadurch ist sie in der Lage, jede Frage zu Musik mit einem Song zu beantworten. Das können Fragen sein wie „Spiele schnellen HipHop aus Hamburg“ oder „In welche Playlist passt mein Song?“. Die musicube KI bieten wir im B2B-Bereich an: Mittels der semantischen Musiksuche können Unternehmen und ihre Kund:innen quasi beliebige Musik-Suchanfragen stellen, die von unserer KI verstanden wird und zu einer neuen ganz individuellen Playlist führt. So entdecken wir leichter neue Künstler*innen und gewinnen als Musikhörer*in neue Musikerlebnisse.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
musicube GmbH
David Hoga
E‑Mail: dhoga@musicu.be
Bismarckstr. 40
20259 Hamburg
Gudemo GmbH
Die Gudemo GmbH entwickelt und vermarktet schnellen 3D-Druck auf Basis der Fused Filament Fabrication (FFF). Ein technologisches Alleinstellungsmerkmal ist ein Mehrdüsendruckkopf, durch dessen Einsatz Prozesszeitreduktionen von bis zu 70 Prozent erreicht werden. Die zugehörige Prozessplanung wird als webbasierter Service angeboten, der den einfachen Einsatz der Geräte auch für technische Laien erlaubt. Die Kunden der Gudemo GmbH nutzen die reduzierten Prozesszeiten u. a. für die Beschleunigung der eigenen Produktentwicklung oder die Verkürzung eigener Lieferzeiten in der Auftragsfertigung.
Mit Hilfe der InnoRampUp-Förderung wird im Projekt „Efficient FFF — Verkürzte 3D-Druck-Prozesse für Produktentwicklung und Einzelteilfertigung durch den Einsatz eines Mehrdüsendruckkopfes in der Fused Filament Fabrication“ wird der Mehrdüsendruckkopf vom Betrieb in einem Technologieträger bis in ein marktreifes Verfahrachsensystem integriert. Die Qualität der Druckerzeugnisse wird nachgewiesen. Begleitend wird die Prozessplanungssoftware für den Kunden als Cloud-Anwendung verfügbar gemacht. Die Gudemo-Technologie erreicht Marktreife. Der bestehende Pilotkundenstamm wird erweitert. Die Pilotkunden testen und bewerten die Technologie. Der Product Launch des Mietangebots für Gudemo-Drucksysteme wird zum Projektende erreicht.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Gudemo GmbH (www.gudemo.de)
Hein-Saß-Stieg 4
21129 Hamburg
Joscha Krieglsteiner
E‑Mail: info@gudemo.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/gudemo-gmbh
XING: https://www.xing.com/pages/gudemo-gmbh
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCPW_WIl87cW94iGZfU0yaNA
traceless materials GmbH
traceless materials ist ein innovatives Circular Bioeconomy Start-up mit Sitz in Hamburg, das ein alternatives Material zu herkömmlichen (Bio-)Kunststoffen anbietet. traceless materials sind nicht nur biobasiert, sondern aus Nebenprodukten der Agrarindustrie hergestellt und konkurrieren daher nicht mit der Lebensmittelproduktion. Sie basieren auf natürlichen Polymeren und sind deshalb in der Umwelt kompostierbar – für eine 100% plastikfreie Umwelt! Und dadurch, dass wir komplett auf die Verwendung von schädlichen Zusatzstoffen und Lösungsmittel verzichten, sind sie sicher für Mensch und Natur — sie sind sogar essbar! Dank unserer innovativen, zum Patent angemeldeten Technologie erzielt traceless bis zu 87% geringere CO2 Emissionen. Unser Material ist als flexible Folie, formbares rigides Material oder als Beschichtung erhältlich und eignet sich für eine Vielzahl von Produktanwendungen.
Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung durch das InnoRampUp Programm werden wir nun den ersten Markteintritt mit einer Verpackungslösung realisieren. Dazu werden wir über 12 Monate die notwendigen Mitarbeiter einstellen, die Material- und Fertigung weiter etablieren und die Entwicklung der traceless Marke entsprechend unserer ingredient brand Strategie weiter vorantreiben, um die Verbraucher über die Vorteile von traceless zu informieren.
Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
traceless materials GmbH
E‑Mail: contact@traceless.eu
Feldstraße 59
20357 Hamburg
Instagram: traceless.eu
LinkedIn: traceless
EVOCAL Health UG (haftungsbeschränkt)
EVOCAL Health steht als Unternehmen für technologiebasierte Gesundheitslösungen sowie moderne patientenzentrierte Therapien und arbeitet daran, die menschliche Stimme als prognostischen und diagnostischen Biomarker zu erschließen.
Mit innovativen KI-basierten Technologien entwickelt das Unternehmen klinisch erprobte digitale Diagnose- und Therapiekonzepte, die Vocal Biomarker Technologien zur Erkennung und Prävention von Erkrankungen nutzen. Das Team hinter EVOCAL Health treibt die Vision an, die menschliche Stimme für die Früherkennung von Krankheiten zu erschließen und der Menschheit ein längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen. Das Management Team vereint langjährige Expertise im Life Science und Deep-Tech Sektor und arbeitet in einem interdisziplinären Team mit führenden Forschungseinrichtungen zusammen, um eine schnelle Entwicklung und eine sinnvolle Integration in die Gesundheitswirtschaft zu erreichen.
EVOCAL Health wurde zu einem der innovativsten Startups in Deutschland gewählt und ist Innovationsführer im Wachstumsmarkt der Digital Therapeutics. Als Wachstumsunternehmen ist EVOCAL Health stets auf der Suche nach Data Scientists, Softwareentwicklern, Product Managern und Wissenschaftlern, die Teil des multidisziplinären Forschungs- und Entwicklungsteams werden wollen.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
EVOCAL Health UG (haftungsbeschränkt)
Dirk Simon
E‑Mail: dirk.simon@evocalhealth.com
Bülaustraße 8
20099 Hamburg
fatchd GmbH
Fatchd ist eine Dating-App der nächsten Generation, die durch Künstliche Intelligenz und einem Video-Fokus zukünftig Dating schneller, erfolgreicher und aufregender macht als bisherige Apps. Dabei finden wir mit neuesten Deep-Learning-Techniken unter allen Nutzern passende Paare und führen diese in Echtzeit zusammen. Die dafür notwendigen psychologischen Übereinstimmungen kann unser aufwendig trainiertes Machine Learning Modell aus lediglich zwei Gesichtsbildern ableiten und ist hierbei weit treffsicherer als ein Mensch. Hierdurch reduzieren wir die bereitgestellten Nutzerdaten auf ein Minimum, ermöglichen aber dennoch eine sehr hohe Match-Qualität.
Das fatchd-Team entwickelt seit ca. zwei Jahren gemeinsam mit wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts für Medizintechnische Systeme der Technischen Universität Hamburg die eingesetzte visuelle Künstliche Intelligenz. Willkommen zu einer neuen Online-Dating-Erfahrung, bei der man nicht mehr suchen muss, sondern gefunden wird.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
fatchd GmbH
Martin Draeger
E‑Mail: martin@fatchd.com
Hudtwalckerstrasse 37
22299 Hamburg