Anzahl geförderter Teams
Bew. Fördervolumen seit 2022
Ø Förderungen pro Jahr
Stand: 31.12.2024
Mit InnoFinTech unterstützen wir Hamburger Startups aus den Bereichen FinTech und InsurTech sowie angrenzender Segmente mit eindeutigem Finanzbezug (z.B. LegalTech und PropTech) mit Zuschüssen von bis zu 200.000€. Ziel ist es die Hamburger Startup-Szene und den Finanzplatz Hamburg zu stärken und zum Aufbau aussichtsreicher Unternehmen beizutragen. Mit der Förderung wollen wir jungen Unternehmen die Umsetzung notwendiger Entwicklungsschritte erleichtern und dadurch zu Wachstum und Marktetablierung verhelfen.
Voraussetzung für eine Bewerbung
Innovatives Produkt mit klarer Abgrenzung vom Wettbewerb
Starkes Team & überzeugender Business Case
Alter i.d.R. kleiner fünf Jahre gemäß Handelsregister
Kleines Unternehmen, Unternehmenssitz (zukünftig) Hamburg
Im Fokus des Förderprogramms stehen innovative Hamburger FinTech- und InsurTech-Startups. Startups, die zusätzlich die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verfolgen (bspw. Geschäftsideen im Bereich Impact-Finance), sind ausdrücklich erwünscht. Startups, die Maßnahmen umsetzen, die auf unserer ESG-Ausschlussliste stehen, können wir nicht unterstützen.
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess findet ihr unten auf der Homepage. Für die Einstufung als kleines Unternehmen gilt die KMU-Definition der Europäischen Kommission.
Das bietet euch die InnoFinTech-Förderung
Zuschussförderung bis zu 200.000 €
Vernetzung in das Startup-Netzwerk am Finanzplatz Hamburg, (inhaltliche) Unterstützung durch die Programm-Manager
Consulting zum Geschäftsmodell während der Antragstellung
Bei Bedarf: Pitch Training während der Antragstellung, Einladung zu Portfolio-Events
Innovative Startups können mit Zuschüssen von bis zu 200.000 € gefördert werden. InnoFinTech ist ein Ausgabenerstattungsprogramm. Wir erstatten euch also die förderfähigen Ausgaben, die bei der Umsetzung eurer geplanten Entwicklungsschritte entstehen. Für eine bessere Liquidität können in Teilen auch Vorauszahlungen (Abschläge) gewährt werden. Weitere Informationen zu den einzelnen förderfähigen Ausgaben, könnt ihr der Förderrichtlinie entnehmen. Zudem haben wir weitere FAQs hier zusammengefasst.
Der Weg ins InnoFinTech-Portfolio
Pitch-Deck & Projektbeschreibung online einreichen
Prüfung der Unterlagen durch die Programm-Manager
Bei positiver Rückmeldung: Einladung zu (digitalem) Pitch
Nach überzeugendem Pitch: Erstellung & Einreichung der Unterlagen für das Vergabegremium
Pitch im Vergabegremium sowie Q&A‑Gespräch
Bei positiver Förderzusage: Bewilligungsbescheid & Aufnahme ins Portfolio
Vertreten im InnoFinTech Vergabegremium sind die Finanzbehörde Hamburg, der Finanzplatz Hamburg e.V., die Handelskammer Hamburg sowie weitere externe Fachexperten. Wenn das Gremium eine positive Förderempfehlung gibt, erfolgt die Ausstellung des Förderbescheids und die Auszahlung der Fördermittel durch die IFB Hamburg.
Diese Infos sollte euer Pitch Deck enthalten
Problembeschreibung — eure Lösung
(technische) Details eurer Innovation, Zielkunden & Mehrwert
Wettbewerbsmatrix inkl. Abgrenzungsmerkmale, Erlösmodell & Finanzbedarf
Markteintrittsstrategie
Status Quo & geplante Roadmap (6–12 Monate) inkl. Fördermittelverwendung)
Teamfolie
Euer Ertragsmodell, den Finanzbedarf und die Fördermittelverwendung
Eure
Markteintrittsstrategie
Eure bisherigen Erfolge und die zukünftige Roadmap
Eine Beschreibung von euch als Gründerteam oder dir als Einzelperson
Wir geben euch keine Vorgabe hinsichtlich der maximalen Anzahl an Slides. Es sollte euer Bestreben sein, uns so fokussiert wie möglich das Geschäftsmodell und die Innovation eures Startups zu pitchen — erstmal ohne eine Tonspur. Bei Eurer Bewerbung solltet ihr einen Pitch Desk (max. 20 Slides) sowie eine Projektbeschreibung (max. 5 Seiten – die Vorlage findet ihr unten zum Download) vorbereiten. Ob auf Deutsch oder Englisch spielt dabei keine Rolle. Solltet ihr darüber hinaus noch Fragen haben, schaut gerne in die InnoFinTech FAQ und die Förderrichtlinie. Bestehen auch danach noch Fragen, zögert nicht und meldet euch bei uns. Die Förderprogramme InnoFinTech, InnoRampUp, InnoFounder und
InnoImpact sind nicht kombinierbar. Als Startup könnt ihr entweder das eine oder das andere Programm durchlaufen. Im Anschluss an die Förderung besteht zudem ggf. die Möglichkeit, sich für Venture Capital aus dem Innovationsstarter Fonds zu bewerben.
Ansprechpartner

Programm-Managerin
Louisa Wettwer
Telefon +49 40 65798059–71
wettwer@innovationsstarter.com
(Di ‑Fr, 09.00h — 17.00h)

Programm-Manager
Jan Gierkes
Telefon +49 40 65798059–88
gierkes@innovationsstarter.com
(Mo — Fr, 09.00h — 14.30h)